Autor | Lars Werner |
---|---|
Ausstattung | Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen |
ISBN | 978-3-86300-354-8 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Seitenanzahl | 248 |
Dresden, Sommer 2006. Während Deutschland im Zuge der Fußball-WM eine neue Arglosigkeit im Umgang mit nationalen Symbolen entwickelt, sind Benny, seine beste Freundin Maren und ihre Clique auf „Anti-Schland“-Kurs. Weil sie wissen, wohin Patriotismus führen kann. Und weil sie Punks sind. Bei Pogo-Partys im Jugendzentrum Rosaluchs, Straßenschlachten mit der Polizei und Kollisionen mit Neonazi-Banden erleben sie das Erwachsenwerden im Schleudergang. Bennys Alltag ist ein Taumel zwischen Gefahren und Glücksmomenten. Hinzu kommen die unvermeidlichen Wirrungen der Pubertät: Eskalationen im Elternhaus, Planlosigkeit in Sachen Zukunft, Verselbstständigung der Hormone. Und dann ist da noch dieser komische Kuss mit seinem Kumpel Arne, der Benny deutlich mehr beschäftigt als ihm lieb ist.
Pressestimmen:
„Spannend und zeitgemäß. Es ist diese diskursive Aktualität, die dem Roman gerade jetzt Relevanz verleiht.“
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
„Episodenhaft schildert Werner die Coming-of-Age-Story und politische Sozialisierung seines Protagonisten in den Hitzesommern der Jahre 2005 und 2006. Sein Roman erzählt, ohne ins Soziologische abzudriften, von den Folgen des fahnenschwenkenden ‚Party-Patriotismus‘ und der Solidarität, mit der Benny und seine Freund*innen dagegenhalten“
Analyse + Kritik
„Lars Werner (findet) in dem oft unbeholfenen, mitunter aber auch extrem hellsichtigen Ich-Erzähler den perfekten Verbündeten, um in seinem Debütroman von dem Baseballschlägerjahr 2006 zu erzählen, in dem die Fußball-WN den Nationalstolz natürlich auch in Sachsen extrem anheizt. Zwischen den Dörfern auf Hundert analysiert nicht, doch die Coming-of-Age-Geschichte macht die Hitzigkeit dieses Sommers fühlbar.“
Kulturnews
Über den Autor:
Lars Werner, geboren 1988 in Dresden, studierte Medienkunst in Leipzig sowie Szenisches Schreiben in Berlin. Seit 2018 arbeitet er als freischaffender Autor. Für sein Stück Weißer Raum, das 2018 bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen uraufgeführt wurde, erhielt er den Kleist-Förderpreis, weitere seiner Stücke liefen u. a. am Theater Münster, in der Neuköllner Oper Berlin und am Staatstheater Braunschweig. Seine Hörspiele liefen auf Deutschlandfunk Kultur und RBB Kultur. 2017 eröffnete er unter dem Dach des Kulturzentrums Zukunft am Ostkreuz das Berliner Ringtheater. Im Oktober 2022 zeigte Werner seine erste Regiearbeit Ohne Ende Gegenwart am TD Berlin. Er lebt in Berlin.
€24.00
Autor | Lars Werner |
---|---|
Ausstattung | Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen |
ISBN | 978-3-86300-354-8 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Seitenanzahl | 248 |