Continue reading...

Jetzt im Handel: Die Albino-Herbsttitel

Das Albino-Herbstprogramm vereint die Vergangenheit mit der Gegenwart und die Literatur mit dem wahren Leben. Wir präsentieren neue Bücher von Michael Roes und Brontez Purnell und laden zur Wiederentdeckung des französischen Schriftstellers und Fotografen Hervé Guibert (1955–1991) ein. Brontez Purnell – Rock’n Roll literarisch US-Performance-Künstler, Musiker und Schriftsteller Brontez Purnell tobt sich in seinem Erzählband „100 Boyfriends“ in jeder Hinsicht aus – verbal, emotional, sexuell. Die Zahl 100 steht dabei eher symbolisch für ein intelligent-hypersexualisiertes…

Continue reading
Continue reading...

Buchpremiere: ›Der Traum vom Fremden‹ mit Michael Roes

Michael Roes liest im Berliner KLICK-Kino erstmals aus seinem neuen Roman „Der Traum vom Fremden“. Die Veranstaltung findet am 10. November statt. An diesem Tag jährt sich der Todestag des französischen Dichters Arthur Rimbaud zum 130. Mal, auf dessen Spuren „Der Traum vom Fremden“ wandelt. Im Anschluss an die Lesung präsentiert Roes seinen Film „Bardo“. Über „Der Traum vom Fremden” Ostafrika 1883: Arthur Rimbaud, der große Poet der Dritten Französischen Republik, hat dem Dichterleben abgeschworen…

Continue reading
Continue reading...

Neu bei Albino: ›Meine Leben‹ von Edmund White

„Das ist Whites bestes Buch“ urteilte The Independent über die Originalausgabe von „My Lives“,  „Es ist die Quelle von allem, was er je geschrieben hat“ schrieb Alan Hollinghurst in seiner Rezension für The Guardian. Albino bringt, „Meine Leben“, die deutsche Übersetzung dieses außergewöhnlichen Memoirs, pünktlich zum Jahrestag der Stonewall-Unruhen vom 28. Juni 1969 heraus. Edmund White, Jahrgang 1940, hat Stonewall persönlich miterlebt und geht im Buch darauf ein: „Die Bewegungen von Frauen, Schwarzen und Schwulen…

Continue reading
Continue reading...

Rimbaud, Punk & Guibert: Albino-Herbstprogramm 2021

Wir freuen uns, das Verlagsprogramm für den Herbst 2021 vorzustellen. Mit dabei: ein Rimbaud-Roman von Michael Roes, Queerpunk-Prosa von Brontez Purnell und zwei wiederentdeckte Erzählungen von Hervé Guibert.Michael Roes: DER TRAUM VOM FREMDENSchriftsteller Michael Roes (“Zeithain”) auf den Spuren von Ausnahmedichter Arthur Rimbaud: Ausgehend von einem authentischen Bericht, den Rimbaud 1883 über die ostafrikanische Landschaft des Ogaden verfasste taucht Roes ein in die Gedankenwelt des französischen Poeten und lässt ihn Bilanz ziehen. In dem fiktiven…

Continue reading
Continue reading...

Queere Liebe sprengt Ratio: ›Die Kunst der Bestimmung‹

„Nun beginnt es neu. Hier. Heute“, ruft der geniale Wissenschaftler Professor Chrysander in Christine Wunnickes „Die Kunst der Bestimmung“ verzückt. Die Worte erklingen an einem Frühlingsmorgen im Jahr 1679, und sie beziehen sich auf ein überraschend erblühtes lappländisches Moos, das Chrysander beforscht. Sie passen aber auch perfekt zur Gegenwart. Und zum Roman, in dem Chrysander die Hauptrolle spielt. Der jetzt, nach Jahren, in denen er vergriffen war, im Albino Verlag als Neuausgabe erschienen ist. In…

Continue reading
Continue reading...

Lichtblicke: Salzgeber Buchverlage Frühjahrsprogramm 2021

Politisch begann 2021 unruhig, ein Ende des Corona-Lockdowns scheint in immer weitere Ferne zu rücken, das trübe Winterwetter tut sein Übriges. Umso mehr freuen wir uns, durch das Frühjahrsprogramm der Salzgeber Buchverlage Lichtblicke setzen zu können – mit Büchern, die das Zuhause bleiben nicht nur erträglich, sondern zum Vergnügen machen. Los geht’s im Februar mit einer Neuausgabe von „Die Kunst der Bestimmung“ – nach „Missouri“ ein weiterer queerer Klassiker von Wilhelm-Raabe-Literaturpreis-Trägerin Christine Wunnicke, der bei…

Continue reading
Continue reading...

Literaturpreis-Spezial: ›Missouri‹ von Christine Wunnicke

Der Herbst ist in vollem Gange und damit die Saison der Literaturpreise. Nachdem am 19. November in Großbritannien Douglas Stuart für seine Mileustudie aus queerer Perspektive „Shuggie Bain“ mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde, steht in Deutschland am 28. November die Vergabe des renommierten Wilhelm Raabe-Literaturpreises an Christine Wunnicke an. Auch Wunnicke ist eine Autorin, deren Oeuvre im besten Sinne queer ist. In ihren historischen Romanen wimmelt es von Außenseitern, auf den Kopf gestellten sozialen…

Continue reading